Alle Informationen zur Erstellung eines Businessplans für Startups, Jungunternehmen und Neugründer: Tipps und Anleitungen, sowie Muster und Vorlagen finden Sie hier.

Businessplan

Bild: bigstock.at (133294829)

Eine Idee zu haben, die sinnvoll ist und Potenziale eröffnet, ist wunderbar. Und diese dann noch im Rahmen einer Firmengründung in Österreich zu verwirklichen, ist noch viel schöner. Erfinder sind zumeist kreative Menschen und verwenden ihre ganze Kraft, um ihre Idee in die Tat umzusetzen.

Geschäftsplan zur Firmengründung

Im Rahmen einer Firmengründung kann es dann zu Schwierigkeiten kommen, weil viele Themen zu klären sind, die mit der eigentlichen Innovation nichts zu tun haben. Und hier kommt der Businessplan ins Spiel.

Per Definition ist der Businessplan ein zumeist schriftliches Dokument, in dem die aktuellen und zukünftig geplanten Schritte eines Unternehmens festgehalten und die Ziele ausführlich beschrieben sind. Auch der Weg, auf dem diese Ziele erreicht werden sollen, ist skizziert.

Businessplan erstellen

Aber wie erstellt man einen Businessplan? Auf diese Frage gibt es verschiedene Antworten. Da es keine starren Formvorschriften für einen Businessplan gibt, könnte der angehende Unternehmer im Prinzip nach eigenem Gutdünken ein solches Dokument erstellen.

Diese Variante ist aber nicht ratsam, denn es besteht das große Risiko, dass die Leser dieses Businessplanes dann mit den Inhalten nicht zurechtkommen, z. B. weil dieser schlecht strukturiert ist oder von Fachbegriffen wimmelt. Besser ist es da schon, sich vor dem Start der Aufzeichnungen die entsprechende Lektüre zu kaufen, um mehr über einen sinnvollen Aufbau eines Businessplans zu erfahren.

Geschäftsplan von Agenturen erstellen lassen

Andere Gründer greifen auf die Dienstleistungen Dritter zurück, die Ihnen gegen Entgelt anbieten, einen professionellen Businessplan für sie zu erstellen. Entsprechende Anzeigen findet man im Internet sehr einfach. Diese Vorgehensweise hat natürlich den einmaligen Vorteil, dass sich Experten um die Erstellung des Businessplans kümmern, die über entsprechende Erfahrungen verfügen. Der Gründer kann sich in dieser Zeit um andere Dinge kümmern. Die Kosten für die Beauftragung Dritter kann im Gegenzug das festgesetzte Budget allerdings ziemlich dezimieren.

Die Entscheidung, wie der Businessplan erstellt werden soll, muss jeder Gründer selbst treffen. Experten empfehlen aber, auf jeden Fall einen Businessplan zu erstellen, denn dies bringt einige nennenswerte Vorteile mit sich.

Im Rahmen der Ausarbeitung muss sich der Gründer nämlich mit allen Details seiner geplanten Firmengründung intensiv auseinandersetzen. Er muss Dinge recherchieren, die ihm möglicherweise noch fremd sind, z. B. Steuervorschriften oder Informationen rund um die Liquiditätsplanung eines Unternehmens.

Die Grundlage des Unternehmens

Bereits in diesem frühen Stadium der Firmengründung begegnen ihm dann Fragestellungen, für die er bereits eine Entscheidung treffen kann. So wird vermieden, dass wichtige Fragen erst sehr spät, möglicherweise zu spät, aufkommen.

Wie bereits erwähnt existieren keine starren Formvorschriften für einen Businessplan. Von Branche zu Branche wird dieser garantiert auch anders aussehen.

Wie ist ein Businessplan aufgebaut?

Der Ersteller sollte sich jedoch vor Beginn seiner Aufzeichnungen die Frage stellen, wer die Empfänger seines Businessplans sein werden. Oftmals sind dies Banken, bei denen er eine Existenzgründung anfragt. Oder er versucht, andere Personen von seinem Vorhaben zu überzeugen, um diese als Gesellschafter zu gewinnen. Aus diesem Grund ist zumindest eine klare Gliederung von großem Vorteil.

Businessplan-Muster

Dieser Plan könnte zum Beispiel so aussehen:

1. Zusammenfassung

Damit ein Leser nicht Dutzende oder gar Hunderte von Seiten lesen muss, empfiehlt es sich, auf wenigen Seiten kurz und prägnant die Geschäftsidee, die wesentlichen Chance- und Risikofaktoren sowie die Ziele des jungen Unternehmens in den ersten Jahren seiner Selbständigkeit zu beschreiben.

2. Gründerpersonen

Als Nächstes sollten die Gründerpersonen vorgestellt werden. Neben den persönlichen Eckdaten sollte vor allem auf die jeweilige Qualifikation des Einzelnen eingegangen werden, damit die Leser eine Kompetenzvermutung aufstellen können.

3. Geschäftsidee

Nun sollte die eigentliche Geschäftsidee in den Mittelpunkt gerückt und ausführlicher beschrieben werden. Es sollte auf Fragen wie "Was ist das Besondere an dieser Idee?" eingegangen werden. Auch ist es für den Leser interessant zu erfahren, welche Voraussetzungen eventuell noch zu erfüllen sind und wie die Vermarktung des Produkts geplant ist.

4. Wettbewerber und Märkte

Kein Gründer sollte sich waghalsig in das Abenteuer "Firmengründung" begeben, ohne sich vorher nicht genauestens über bereits bestehende Wettbewerber sowie die Märkte, in denen er sich später tummeln wird, zu informieren. Wird er ein Nischenanbieter sein und kann gute Preise für seine Ware verlangen? Oder handelt es sich bei der Erfindung eher um ein Massenprodukt, das nur mit billigen Preisen an den Käufer zu bringen ist?

5. Standort

Zur Standortwahl sollten auch Aussagen getroffen werden. Natürlich sollten diese Aussagen entsprechend begründet werden.

6. Marketing

Hier kann Stellung zu der geplanten Vermarktungsstrategie bezogen werden. Denn selbst das beste Produkt wird nicht gekauft, wenn es niemand kennt.

7. Rechtsform

Die Wahl der Rechtsform ist von großer Bedeutung für den angehenden Unternehmer und auch für Personen, die eventuell in die neue Firma investieren wollen. Aus diesem Grund sollten die Beweggründe für die Wahl der Rechtsform nachvollziehbar sein.

8. Chancen und Risiken

Nachdem das Produkt ausreichend vorgestellt worden ist, sollte an dieser Stelle auf die Chancen, die sich für den Absatz ergeben, eingegangen werden. Ein ehrlicher Umgang mit ggf. bestehenden Risiken fördert das Vertrauen Dritter gegenüber dem jungen Unternehmen und zeugt von unternehmerischer Kompetenz des Gründers.

9. Finanzplan

Mag die Erfindung und Weiterentwicklung eines Produkts auch noch so viel Spaß machen - ohne Finanzplanung wird kein Unternehmer erfolgreich sein. Aus diesem Grund sollte hier detailliert auf den Kapitalbedarf, das Liquiditätsmanagement und eventuellen Finanzierungsbedarf eingegangen werden.

Wenn der Businessplan dann noch mit entsprechenden Anlage wie z. B. dem Entwurf des Gesellschaftervertrags und den Entwürfen weiterer Verträge ergänzt wird, dann hat der Gründer einen wichtigen Step in Richtung einer erfolgreichen Firmengründung getätigt.

Der Gründerservice der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) bietet Informationen über professionelle Software und Programme zur Erstellung eines Businessplans für Neugründer: www.gruenderservice.at/site/gruenderservice. Weitere Hilfestellungen finden Sie hier: www.i2b.at