Wahlergebnis Österreich - Alle Informationen und Ergebnisse zur Nationalratswahl in Österreich finden Sie hier!

Bild: pixabay.com
Wahlergebnis Nationalratswahl Österreich 2017
Ergebnis:
31,47 % |
|
26,86 % |
|
|
25,97 % |
5,30 % |
|
4,41 % |
|
3,80 % |
|
GILT |
0,95 % |
0,78 % |
|
WEIßE |
0,18 % |
0,17 % |
|
0,05 % |
|
ODP |
0,02 % |
0,01 % |
|
0,01 % |
|
0,01 % |
|
0,00 % |
|
n.k |
|
n.k |
|
n.k |
|
n.k |
Umfragen und Hochrechnungen
Die aktuellen Umfragen zur Nationalratswahl und dem möglichen Wahlergebnis finden Sie hier:
Die Liste Kurz – die neue ÖVP befindet sich laut Umfragen weiterhin auf Platz 1 mit über 30% der Wählerstimmen. Vor allem seit der Affäre Silberstein der SPÖ hat die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) die Sozialdemokraten in Umfragen überholt und liegt nun auf Platz 2, gefolgt von der SPÖ auf Platz 3. Weiterhin um den Einzug ins Parlament kämpfen bei der Nationalratswahl die NEOS, die Liste Pilz und die Grünen.
Kandidaten und Parteien zur Nationalratswahl 2017
Diese Parteien und Listen treten zur NRW 2017 in Österreich an:
- CPÖ nur in Vorarlberg: Erwin Dünser
- EUAUS nur in Wien: Mag. Robert Marschall
- FLÖ: Barbara Rosenkranz
- FPÖ: Heinz-Christan Strache
- GILT: Günther Lassi
- Grüne: Ulrike Lunacek
- KPÖ-PLUS: Mirko Messner
- ÖVP / Liste Kurz die neue ÖVP: Sebastian Kurz
- M nur in Vorarlberg: Hannes Hausbichler
- NBZ nur in Vorarlberg: Murat Durdu
- NEOS: Dr. Matthias Strolz
- ODP nur in Wien: Hans-Georg Peitl
- Liste Pilz: Dr. Peter Pilz
- SLP nur in Wien und OÖ: Florian Alfred Klabacher
- SPÖ: Mag. Christian Kern
- Weiße: Isabella Heydarfadai
Parteien mit Chancen auf Einzug in den Nationalrat am 15. Oktober (Parlament)
Diese Parteien und Listen mit ihren Spitzenkandidaten haben bei der Wahl am 15. Oktober 2017 die besten Chancen auf einen Einzug ins Parlament:
ÖVP / Liste Kurz (Volkspartei)
Spitzenkandidat: Sebastian Kurz
SPÖ (Sozialdemokraten)
Spitzenkandidat: Christian Kern (Bundeskanzler)
FPÖ (Freiheitliche)
Spitzenkandidat: Heinz-Christian Strache
Grüne
Spitzenkandidatin: Ulrike Lunacek
Liste Pilz
Spitzenkandidat: Peter Pilz
NEOS
Spitzenkandidat: Matthias Strolz
Umfrage – Wenn am Sonntag Nationalratswahl wäre…
… würde HC Strache sehr wahrscheinlich Bundeskanzler werden. Diese Umfrage wurde während des Bundespräsidentenwahlkampfs 2016 durchgeführt.
Umfrage zur Nationalratswahl:
Laut aktueller Umfrage käme die derzeitige Bundesregierung (SPÖ-ÖVP) gemeinsam nur auf 17,7% der Stimmen. Die FPÖ hingegen wäre mit 44,6% der Wählerstimmen mit Abstand die stärkste Fraktion im Nationalrat. Damit ist klar, dass es keine rot-schwarze Koalition mehr geben kann. Selbst eine 3er-Koalition mit den Grünen würde mit nur 37,5% nicht für eine Mehrheit im Nationalrat ausreichen.
Auffällig ist vor allem der enorme Zugewinn der Grünen mit 19,8% und der NEOS mit 10,3%. Die NEOS würden damit derzeit Platz 3 belegen, gleich auf mit ÖVP und weit vor SPÖ. Die ÖVP liegt mit 10,3% ebenfalls auf Platz 3, gefolgt von der SPÖ mit 7,4%. Die SPÖ – seit 2013 stärkste Partei im Nationalrat – würde somit zwar die 4%-Hürde zum Einzug in den Nationalrat überschreiten, jedoch massiv an Mandaten im Parlament verlieren.
Nicht mehr in den Nationalrat einziehen würde das Team Stronach mit nur 1,0% der Stimmen.
0,6% der Stimmen verteilen sich auf sonstige zur Wahl antretende Parteien. 5,8% sind derzeit noch völlig unentschlossen, wen sie bei der nächsten NR-Wahl 2018 wählen würden.
Mögliche Koalitionen zur Regierungsbildung:
Die wahrscheinlichste Koalition wäre damit FPÖ-ÖVP mit gemeinsamen 54,7% und damit einer Mehrheit im Nationalrat. Ebenfalls – rein rechnerisch – möglich wäre auch FPÖ-NEOS und FPÖ-Grüne, was jedoch sehr bis gänzlich unwahrscheinlich ist. Würde eine Regierungskoalition mit FPÖ und ÖVP zustande kommen, würde HC Strache sehr wahrscheinlich Bundeskanzler der Republik Österreich werden. Nachdem die Stimmen zur Ablösung Mitterlehners innerhalb der ÖVP lauter werden, wäre ein möglicher Vizekanzler (ÖVP) der derzeitige Außenminister Sebastian Kurz.
Wahlergebnis & Hochrechnungen der Nationalratswahl
2018 findet die 26. Nationalratswahl der Republik Österreich statt. Hier finden Sie 2018 die Wahlergebnisse und Hochrechnungen der Nationalratswahl in Österreich.
Nach den aktuellen Umfragen zur NR-Wahl 2018 liegt die Freiheitliche Partei Österreich (FPÖ) vor den derzeitigen Regierungsparteien SPÖ und ÖVP auf Platz 1. Damit wäre die FPÖ derzeit die stimmenstärkste Partei im Nationalrat und könnte mit der Regierungsbildung beauftragt werden.
Der Nationalrat der Republik Österreich
Der Nationalrat Österreichs besteht aus 183 Mandataren (Abgeordneten zum Nationalrat) und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in Wien. Seit der 2007 in Kraft getretenen Verlängerung der Legislaturperiode dauert diese statt zuvor vier (4) nun fünf (5) Jahre. Die erste Sitzung des österreichischen Nationalrats fand am 10. November 1920 im Parlament statt.
Alle Informationen zu den Nationalratsabgeordneten und zum Parlament der Republik Österreich finden Sie auf parlament.gv.at.
Nationalratswahl Österreich
Der Nationalrat wird alle fünf Jahre gewählt. Es besteht eine Sperrklausel von vier Prozent. Das bedeutet, dass jede Partei mindestens vier Prozent Wählerstimmen erhalten muss, um in den Nationalrat einzuziehen.
Für die Kandidatur zur bundesweiten Wahl muss eine Partei insgesamt 2600 gültige Unterstützungserklärungen wahlberechtigter BürgerInnen oder die Unterstützung von drei Nationalratsabgeordneten vorweisen.
Nach der Wahl wird (in der Regel) die stimmenstärkste Partei mit der Regierungsbildung beauftragt, auch wenn dies nicht in dieser Form in der österreichischen Verfassung vorgeschrieben wird. Nach dem Abschluss der eventuellen Koalitionsgespräche und der Ausarbeitung eines Regierungsprogramms wird die erfolgreiche Regierungsbildung vom Bundespräsidenten akzeptiert, die Minister und der Bundeskanzler vereidigt und in der Hofburg angelobt.
Wahlergebnis Nationalratswahl 2013:
Bei der letzten (25.) Nationalratswahl im Jahr 2013 erhielten die SPÖ 26,8% (52 Mandate) und die ÖVP 24,0% (47 Mandate) der Stimmen und formten anschließend neuerlich eine große Koalition (Rot-Schwarz) – die sogenannte Regierung Faymann II.
Nationalratswahl Wahlergebnisse seit 1945
Hier finden Sie alle Wahlergebnisse des Nationalrats der 2. Republik seit 1945:
Wahlergebnis 1945
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
44,60 | 76 | 49,80 | 85 | 5,40 | 4 | ÖVP – SPÖ – KPÖ |
Wahlergebnis 1949
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
38,70 | 67 | 44,00 | 77 | 11,70 | 16 | 5,10 | 5 | ÖVP – SPÖ |
Wahlergebnis 1953
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
42,10 | 73 | 41,30 | 74 | 10,90 | 14 | 5,30 | 4 | ÖVP – SPÖ |
Wahlergebnis 1956
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
43,00 | 74 | 46,00 | 82 | 6,50 | 6 | 4,40 | 3 | ÖVP – SPÖ |
Wahlergebnis 1959
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
44,80 | 78 | 44,20 | 79 | 7,70 | 8 | 3,30 | 0 | ÖVP – SPÖ |
Wahlergebnis 1962
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
44,00 | 76 | 45,40 | 81 | 7,00 | 8 | 3,00 | 0 | ÖVP – SPÖ |
Wahlergebnis 1966
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
42,60 | 74 | 48,40 | 85 | 5,40 | 6 | 0,40 | 0 | ÖVP |
Wahlergebnis 1970
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
48,40 | 81 | 44,70 | 78 | 5,50 | 6 | 1,00 | 0 | SPÖ |
Wahlergebnis 1971
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
50,00 | 93 | 43,10 | 80 | 5,50 | 10 | 1,40 | 0 | SPÖ |
Wahlergebnis 1975
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
50,40 | 93 | 42,90 | 80 | 5,40 | 10 | 1,20 | 0 | SPÖ |
Wahlergebnis 1979
SPÖ (%) | Abg. | ÖVP (%) | Abg. | FPÖ (%) | Abg. | KPÖ (%) | Abg. | Reg. |
51,00 | 95 | 41,90 | 77 | 6,10 | 11 | 1,00 | 0 | SPÖ |
Bundeskanzler
Der österreichische Bundeskanzler mit Sitz im Bundeskanzleramt (Ballhausplatz, Wien) hat als Regierungschef den Vorsitz der Regierung und ist das oberste Amt der Exekutive in der Republik Österreich. Er wird nach der Nationalratswahl – wie auch alle vorgeschlagenen Minister – vom Bundespräsidenten vereidigt und angelobt. Der aktuelle Bundeskanzler ist Christian Kern (SPÖ). Er folgte auf Werner Faymann (SPÖ). Mögliche Bundeskanzler nach der Nationalratswahl 2017 (15. Oktober) sind Sebastian Kurz (ÖVP / Liste Kurz), Christian Kern (SPÖ) oder HC Strache (FPÖ). In aktuellen Umfragen liegt der amtierende Außenminister Kurz an erster Stelle.